Kinderschreibtische
Kinderbetten - Jugendbetten - Kinderstühle - Kinderzimmerschränke - Kinderzimmer Sets - Regale und Ordnung - Kommoden und Kästchen
Kinderschreibtische – Ein Ort zum Lernen und Kreativ sein
Kinderschreibtische erfüllen spezielle Anforderungen und müssen ausreichend Fläche bieten und ergonomisch ausgerichtet sein. Ein optimaler Kinderschreibtisch sollte darüber hinaus höhenverstellbar sein, um über einen längeren Zeitraum genutzt werden zu können.
Warum ein Kinderschreibtisch wichtig ist
Kinder benötigen einen Schreibtisch in ihrem Kinderzimmer, um Hausaufgaben zu machen. Die Schreibtische für junge Schüler sind ergonomisch ausgerichtet, damit die Kinder gut an der Tischplatte sitzen können. Praktisch und funktional ist die Möglichkeit vieler Schreibtische, die Höhe anpassen zu können. Durch die Höhenverstellung können die Tische mit den Kindern mitwachsen und sind somit auch als Jugendschreibtisch nutzbar.
Welche Faktoren sollten beim Kauf eines Kinderschreibtisches berücksichtigt werden?
1. Größe und Höhe des Kinderschreibtisches
Die Größe und Höhe des Kinderschreibtisches sind entscheidend für eine gesunde Körperhaltung. Der Schreibtisch sollte nicht zu hoch oder zu niedrig sein und auf die Größe Ihres Kindes abgestimmt sein. Eine gute Faustregel ist, dass der Schreibtisch zwischen 60 und 75 cm hoch sein sollte und das Kind bequem darauf sitzen kann, ohne die Schultern anzuheben. Fast alle unsere Tische sind höhenverstellbar, der Schreibtisch Lift ist noch mit einer Gasfeder ausgestattet wodurch die Höhenverstellung noch leichter geht, aber auch bei unserer Topseller unter den Kinderschreibtischen ist die Höhe einfach verstellbar.
Die neuen Schreibtische von Kettler haben sogar eine Handkurbel für die Höhenverstellung die links oder rechts eingesteckt werden kann.
2. Material und Qualität des Kinderschreibtisches
Ein Kinderschreibtisch sollte robust und langlebig sein. Materialien wie Holz, Metall, Spanplatte oder MDF sind ideal, da sie langlebig und pflegeleicht sind. Achten Sie auch darauf, dass der Schreibtisch über eine stabile Konstruktion und rutschfeste Beine verfügt.
Ideal sind auch verstellbare Beine, dadurch kann der Tisch an einen unebenen Boden angepasst werden so das der Tisch nicht wackelt.
3. Mehr Stauraum durch Schubladen und Ablagen
Ein Kinderschreibtisch mit ausreichend Stauraum ist wichtig, um das Zimmer Ihres Kindes aufgeräumt zu halten. Schubladen, Fächer und Regale sind ideale Stauräume für Stifte, Bücher und andere Schulutensilien.
4. Ergonomie durch Verstellbarkeit von Höhe und Neigung der Tischplatte
Ein ergonomisches Design ist wichtig für eine gesunde Körperhaltung und zur Vermeidung von Rückenproblemen bei Kindern. Achten Sie darauf, dass der Kinderschreibtisch über eine abgerundete Tischplatte verfügt, um Verletzungen zu vermeiden. Eine Neigungsverstellung der Tischplatte kann ebenfalls dazu beitragen, dass Ihr Kind in einer bequemen Position arbeiten kann.
5. Design und Farbe
Ein Kinderschreibtisch sollte auch dem Geschmack Ihres Kindes entsprechen. Wählen Sie ein Design und eine Farbe aus, die Ihr Kind anspricht und das Zimmer aufhellt.
Passende Schreibtischstühle und Rollcontainer für Kinder finden Sie ebenfalls in unserem Shop.
Sie suchen Gamer Schreibtische oder Gaming Möbel? Dann könnte unsere Themenseite Gaming Möbel für interessant sein