Couchtische
Wohnzimmerschränke - Sofas und Relaxliegen - Loungesessel und Relaxsessel - Kommoden & Sideboards - Beistelltische - Regale und Raumteiler - Vitrinen und Highboards - TV Lowboards - Hocker und Polster - Teppiche
Der Couchtisch oder Wohnzimmertisch - klein aber unentbehrlich
Ein Couchtisch steht im Mittelpunkt des Wohnzimmers. An ihm verbringen wir Zeit mit der Familie, treffen Freunde oder relaxen nach einen anstrengenden Arbeitstag. Der Couchtisch dient als Ablage für die Fernbedienung, für eine Kerze oder das Glas Wein am Feierabend. Ohne Couchtisch sehen unsere Wohnräume ganz schön trist aus. Doch welcher ist der richtige Couchtisch? Die Auswahl an Modellen ist grenzenlos. Kunststoff oder Holz, rund oder eckig, hell und dunkel: Dank der Formenvielfalt gibt es für jeden Wohnraum den passenden Couchtisch.
Wer die Wahl hat, hat die Qual
Aus der Vielzahl der angebotenen Modelle, den richtigen Couchtisch zu finden ist nicht einfach. Deshalb sollte die erste Überlegung der Form des Tisches gelten. Was ist von meiner Sitzposition aus besser zu erreichen, rund, eckig oder oval? Auch die Abmessungen müssen mit ins Kalkül gezogen werden. Beabsichtigt man viel Kleinkram mit unterzubringen, sind Couchtische mit Schubkästen sehr praktisch. Auch Ablageflächen für Zeitungen sind zweckdienlich. Bei einem großen Bedarf an Ablagemöglichkeiten kann ein Couchtisch mit mehreren Ebenen von Vorteil sein. Soll die Lage des Tisches oftmals verändert werden, ist ein Leichtgewicht angebracht oder für den mobilen Einsatz bietet sich ein Tisch mit Rollen an. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist die benötigte Höhe.
Wie hoch sollten Couchtische sein?
Bei der richtigen Höhe scheiden sich die Geister. Als Faustregel gilt: Die Tischhöhe sollte nicht höher als die Sitzfläche der Polstermöbel sein. Doch was macht der, der seinen Couchtisch gelegentlich als Kaffeetafel nutzen will oder daran arbeiten muss? Für solche Fälle ist ein höhenverstellbarer Couchtisch die richtige Lösung. Neben den klassischen Modellen zum hochkurbeln gibt es auch wandelbare Exemplare, die einen Klapp- oder Drehmechanismus besitzen. Je nach Wunsch lässt sich der Tisch auf die richtige Höhe einstellen. Alternativ dazu eignen sich Satztische, die in unterschiedlichen Höhen untereinander geschoben werden können.
Welcher Couchtisch für welchen Möbelstil?
Für jeden Einrichtungsstil gibt es das passende Design. Je nachdem welches Ambiente bevorzugt wird, kann zwischen zeitloser Eleganz oder gewolltem Stilbruch gewählt werden. Helle Hölzer aus einheimischen Laubbäumen sind die Grundlage für den skandinavisch angehauchten Einrichtungsstil. Schlichte harmonische Formen harmonieren mit natürlichen Materialien. Solche Couchtische sind sehr robust und langlebig und nehmen kaum einen Rempler übel. Wer mehr Glamour in sein Heim bringen will, wird sich für metallische Tischgestelle begeistern. Messing, Silber oder Chrom wirken cool und elegant. Sie symbolisieren Hochwertigkeit, sind filigran und auch für kleine Räume bestens geeignet. Der Klassiker unter den Couchtischen ist unangefochten der Glastisch. Er bringt Leichtigkeit in den Raum und hat klare Linien. Ein klassisches Ambiente kommt nie aus der Mode.
Ausgefallener Look für Mutige
Immer beliebter werden Couchtische im Used-Look. Patina und kleine Schönheitsfehler sind gewollt, ja sogar im Vintage-Stil extra erschaffen. So ein Couchtisch passt genauso zum Industrie-Look wie zum eher weiblichen Shabby Chic. Selbst Weinkisten, Koffer und Truhen werden zum Couchtisch umfunktioniert. Das alte Ölfass oder die Zapfsäule im Wohnzimmer bedarf schon einigen Mutes. Man sollte dieses Stil nicht überstrapazieren, was schnell ins Kitschige abdriften kann. Dafür haben diese Modelle jede Menge Stauraum zu bieten.